Folgen Sie uns auf:
Kontaktieren Sie uns | Ausgabe 2021/2022 herunterladen | ©Atlas Copco AB
DAS JÄHRLICHE MAGAZIN DER ATLAS COPCO GROUP
Zu ihren dienstena
Service Specialist Tomasz Bugaj weiß, wie man die Geschäfte und die Gesellschaft ...
Mietlösungen im blick
Unsere flexiblen Lösungen erledigen Ihre Arbeit zuverlässig unter allen Bedingungen.
Sichere produktion von speicherchips
Erfahren Sie, warum dieses südkoreanische Bildungszentrum auf Vor-Ort-Stickstoffversorgung...
Deutlich überlegen
Die Entscheidung für die effizientesten Vakuumlösungen macht den Unterschied.
Sauberes wasser verändert leben
Unsere Water for All-Initiative unterstützt Gemeinden mit eingeschränktem Zugang zu ...
Leitartikel
Eine Mitteilung von President und CEO Mats Rahmström.
Den wandel ermöglichen
Industrielle Montagelösungen sind das Herzstück der Revolution bei der Elektromobilität.
„Ergonomie ist der schlüssel”
Ava Mazaheri spricht über Krafteinwirkungen und großartiges Produktdesign.
Experten vor ort
Lokale Händler und Dienstleister stellen sicher, dass alle Kunden vor Ort unterstützt werden
Das tor zum wachstum
Ein Besuch in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
„Gemeinsame entwicklung ist der beste weg voran„
Atlas Copco ist ein Teil des „Wallenberg Ecosystem“, ..
Trocken halten
Ein zehnjähriger Entwicklungsprozess führte zu einer Innovation, die alles verändert.
Wir machen einenunterschied
Die technischen Ideen, die unser modernes Leben möglich machen, werden mit unseren ...
Herstellen Der verbindung
Logistics Manager Katey Kim unterstützt Halbleiterhersteller weltweit.
Keine Verluste, niedrige Emissionen
Was wäre, wenn Maschinen ihre Geschwindigkeit an den jeweiligen Bedarf anpassen könnten,...
Eine perfekte Vision
Die vollständig autonome Produktion ist keine Zukunftsvision mehr.
Eingeschaltet und einsatzbereit
Ein Antrieb mit elektrischer Energie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer....
Leistungsstark und speziell Entwickelt
Eine speziell entwickelte Innovation für die boomende LNG-Industrie.
Ein Erfolgsrezept
Erfahren Sie mehr über einige der wichtigsten Voraussetzung dafür, Technologieführer....
Den ton angeben
Wussten Sie, dass sogar die Auftritte von Jimi Hendrix auf Vakuum basierten?
Intelligentere fertigung
Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der intelligente Maschinen und ohne Verzögerung Daten...
Smart Team + Smartphone = smartes produkt
Lernen Sie die Innovatoren hinter der trockenlaufenden Klauenvakuumpumpe...
Intelligente werkzeuge für das leben von heute
Industriewerkzeuge verändern die Welt.
Der star des bildschirms
An der Fertigung Ihres Bildschirms war wahrscheinlich eine trockenlaufende ...
Erfolg ist zu erwarten
Eine datengestützte Servicelösung mit Echtzeit-Feedback.
Einstieg in den markt für alternative energien
Market Manager Rasmus Rubycz ist offen für neue Perspektiven.
Die kraft der null
Der Lichtmast Z3+ ist eine emissionsfreie und geräuscharme Innovation.
Der anfang von etwas grossem
Unser erster batteriebetriebener Bohrhammer überzeugt.
Startbereit
Flugzeugbau auf intelligente Weise.
Äpfel in apfelmus verwandeln
Druckluft wird überall benötigt, selbst bei der Zubereitung von Babynahrung.
Wenn der Zug das Flugzeug schlägt
Wenn der Schienentransport Kosten, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit besser...
Das fehlende verbindungsstück
Die Speicherung erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu einer Zukunft ohne CO2-Emissionen.

Ein Pilotprojekt für den Vergleich des Schienentransports zwischen der industriellen Vakuumproduktionsstätte von Atlas Copco in Deutschland und ihrem Pendant in China zeigt, dass der Bahntransport Kosten, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit besser ausbalancieren kann als Luft- und Seefracht.
Das Engagement von Atlas Copco, auf richtige Weise zu wachsen, untermauert die umweltfreundliche Logistikstrategie des Geschäftsbereichs Industrial Vacuum der Gruppe. Aber es besteht immer die Herausforderung, schnelle Lieferungen, Transportkosten und minimale Umweltauswirkungen in Einklang zu bringen.
Leybold, ein führender Vakuumhersteller mit Sitz in Köln, versendet schwere Pumpen mit einem Gewicht von über 150 Kilogramm sowie Halbfertigteile wie Komponenten und Rotoren zur lokalen Produktion und zum Vertrieb nach Tianjin (China). Auch wenn die Luftfrachtsendungen mit 10 Tagen oder weniger am schnellsten sind, haben die steigenden Liefermengen nach Fernost dazu geführt, dass Flugzeuge nicht mehr nachhaltig sind, wie Alexander Irchin, Logistics Manager bei Atlas Copco Vacuum Technique, erklärt.
„Wir wollten weg von der Luftfracht, da der Bahntransport wirtschaftlicher ist. Wir machten uns auch Gedanken um die großen CO2-Emissionen, die durch den Lufttransport entstehen.“Chinas umfangreiche Investitionen in das Projekt der Neuen Seidenstraße durch ganz Asien bis zum deutschen Hafen in Duisburg haben neue Akzente für den Bahnverkehr zwischen China und Europa gesetzt. Leybold hat sich deshalb entschieden, ein Vorreiter beim Schienengüterverkehr zu werden.
Ein neuer Weg
Dieses „Leuchtturmprojekt“ begann Mitte 2019, als 20 volle Containerladungen per Bahn über fast 8000 Kilometer von Deutschland nach China geschickt wurden. 2020 schickte Leybold 74 weitere Frachtcontainer nach Shanghai und Tianjin. Der Ablauf ist so geregelt, dass die gesamte Containerladung zuerst an die Produktionsstätte geht, wo das Team die relevanten Waren ablädt, bevor per Lkw an das Kundencenter weitergeliefert wird.
Die Vorteile beim Schienenverkehr liegen auf der Hand. Auf dieser speziellen Strecke sind die Kosten für die Schienenfracht im Vergleich zur Luftfracht um 75 % und die CO2-Emissionen der Bahn um 90 % niedriger. Im Vergleich zur Seefracht ist der Zug um 50 % schneller, da die Entfernung auf der Schiene 8000 Kilometer im Vergleich zu mehr als 23 000 Kilometern über den Ozean beträgt.
Unsere Strategie, auf die Schiene umzusteigen, entspringt den Erfordernissen der Umwelt- und Kostenoptimierung, basiert aber auch auf einem starken Fokus auf die Kundenanforderungen.”
Alexander Irchin
Logistics Manager,
Atlas Copco Vacuum Technique
Jiri Polasek
European Distribution
Center Manager,
Edwards Czech Republic
Rena An
Order Management
und Planning Manager,
Leybold China
Alexander Irchin
Logistics Manager,
Atlas Copco Vacuum Technique
Ladungssicherung
Während des Pilotprojekts wurden alle Leybold-Transporte wie Seefracht verpackt, um Korrosion zu vermeiden. Gleichzeitig wurde die Menge an Sperrholz reduziert und der Bedarf an Polyurethanschaum komplett eliminiert. Die Transporte wurden über GPS-Tracker überwacht, und die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Stoßbelastungen der Fracht wurden gemessen.
Es können zwar erhebliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie Lastschwingungen auftreten, es wurden jedoch keine wesentlichen Schäden berichtet. Diese Daten führten zu der Entscheidung, alle Güter auf die Schiene zu verlagern, außer den besonders schweren, die weiterhin per Containerschiff transportiert werden.
Bei langen Entfernungen ist die Planungszeit wichtig, um zu gewährleisten, dass die lokalen Markterwartungen erfüllt werden können. Lieferkettenstrategien, die sich auf die Planung von Lieferzeiten konzentrieren und die Herstellung und den Transport abdecken, sind der Schlüssel zur Verwaltung des richtigen Bestandsniveaus für lokale Märkte und zur Just-in-Time-Versorgung.
Eine weitere Bahnstrecke von Europa nach China wird jetzt von Edwards betrieben, das ebenfalls zur Atlas Copco Gruppe gehört. Das Vertriebszentrum im tschechischen Slavonin hat damit begonnen, Produkte über Polen an Zielorte in Shanghai und Qingdao zu liefern. „Wir haben auch Bahntransporte von China zu europäischen Kunden von unserem Produktionszentrum in Qingdao aus eingerichtet“, sagt Alexander. „Neben Zeit- und Kosteneinsparungen führt dies auch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und darüber hinaus zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit.“
„Unsere Strategie, auf die Schiene umzusteigen, entspringt den Erfordernissen der Umwelt- und Kostenoptimierung, basiert aber auch auf einem starken Fokus auf die Kundenanforderungen. Wir wollten eine Methode entwickeln, mit der sie die Produkte ohne unangemessene Verzögerung erhalten. Auch aus Flexibilitätssicht erwies sich dies als kluge Wahl. Als wir dieses Projekt ins Leben riefen, konnten wir nicht ahnen, dass eine globale Pandemie mit logistischen Problemen und Einschränkungen folgen würde. Durch die Nutzung alternativer und zuverlässiger Transportmittel wie der Bahn konnten wir die Versorgung und den Kundensupport auch in dieser sehr schwierigen Zeit aufrechterhalten“, schließt Alexander Irchin.