Folgen Sie uns auf:
Kontaktieren Sie uns | Ausgabe 2021/2022 herunterladen | ©Atlas Copco AB
DAS JÄHRLICHE MAGAZIN DER ATLAS COPCO GROUP
Zu ihren dienstena
Service Specialist Tomasz Bugaj weiß, wie man die Geschäfte und die Gesellschaft ...
Mietlösungen im blick
Unsere flexiblen Lösungen erledigen Ihre Arbeit zuverlässig unter allen Bedingungen.
Sichere produktion von speicherchips
Erfahren Sie, warum dieses südkoreanische Bildungszentrum auf Vor-Ort-Stickstoffversorgung...
Deutlich überlegen
Die Entscheidung für die effizientesten Vakuumlösungen macht den Unterschied.
Sauberes wasser verändert leben
Unsere Water for All-Initiative unterstützt Gemeinden mit eingeschränktem Zugang zu ...
Leitartikel
Eine Mitteilung von President und CEO Mats Rahmström.
Den wandel ermöglichen
Industrielle Montagelösungen sind das Herzstück der Revolution bei der Elektromobilität.
„Ergonomie ist der schlüssel”
Ava Mazaheri spricht über Krafteinwirkungen und großartiges Produktdesign.
Experten vor ort
Lokale Händler und Dienstleister stellen sicher, dass alle Kunden vor Ort unterstützt werden
Das tor zum wachstum
Ein Besuch in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
„Gemeinsame entwicklung ist der beste weg voran„
Atlas Copco ist ein Teil des „Wallenberg Ecosystem“, ..
Trocken halten
Ein zehnjähriger Entwicklungsprozess führte zu einer Innovation, die alles verändert.
Wir machen einenunterschied
Die technischen Ideen, die unser modernes Leben möglich machen, werden mit unseren ...
Herstellen Der verbindung
Logistics Manager Katey Kim unterstützt Halbleiterhersteller weltweit.
Keine Verluste, niedrige Emissionen
Was wäre, wenn Maschinen ihre Geschwindigkeit an den jeweiligen Bedarf anpassen könnten,...
Eine perfekte Vision
Die vollständig autonome Produktion ist keine Zukunftsvision mehr.
Eingeschaltet und einsatzbereit
Ein Antrieb mit elektrischer Energie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer....
Leistungsstark und speziell Entwickelt
Eine speziell entwickelte Innovation für die boomende LNG-Industrie.
Ein Erfolgsrezept
Erfahren Sie mehr über einige der wichtigsten Voraussetzung dafür, Technologieführer....
Den ton angeben
Wussten Sie, dass sogar die Auftritte von Jimi Hendrix auf Vakuum basierten?
Intelligentere fertigung
Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der intelligente Maschinen und ohne Verzögerung Daten...
Smart Team + Smartphone = smartes produkt
Lernen Sie die Innovatoren hinter der trockenlaufenden Klauenvakuumpumpe...
Intelligente werkzeuge für das leben von heute
Industriewerkzeuge verändern die Welt.
Der star des bildschirms
An der Fertigung Ihres Bildschirms war wahrscheinlich eine trockenlaufende ...
Erfolg ist zu erwarten
Eine datengestützte Servicelösung mit Echtzeit-Feedback.
Einstieg in den markt für alternative energien
Market Manager Rasmus Rubycz ist offen für neue Perspektiven.
Die kraft der null
Der Lichtmast Z3+ ist eine emissionsfreie und geräuscharme Innovation.
Der anfang von etwas grossem
Unser erster batteriebetriebener Bohrhammer überzeugt.
Startbereit
Flugzeugbau auf intelligente Weise.
Äpfel in apfelmus verwandeln
Druckluft wird überall benötigt, selbst bei der Zubereitung von Babynahrung.
Wenn der Zug das Flugzeug schlägt
Wenn der Schienentransport Kosten, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit besser...
Das fehlende verbindungsstück
Die Speicherung erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu einer Zukunft ohne CO2-Emissionen.

EINE PERFEKTE
VISION
Die vollständig autonome Produktion ist keine Zukunftsvision mehr. Dank extrem präziser optischer Sensoren mit verstärkter integrierter Rechenleistung können Maschinen jetzt höchste Qualität in Rekordgeschwindigkeit produzieren.
Maschinelle Bildverarbeitungssysteme können ultraschnelle Messungen und Inspektionen bis in den Nanomillimeterbereich durchführen. Dies ist besonders nützlich bei Produktionsabläufen, bei denen die Oberflächenqualität entscheidend ist, wie z. B. bei der Prüfung von Stoßfängern, Glas, Papier und elektronischen Bauteilen.
Erneuerbare Energien sind ein wachsender Geschäftsbereich, und wir wollen Teil dieses Wandels werden. Dieses Ziel ist die Grundlage für unsere Bemühungen, führende Technologien für die Solar- und hotovoltaik-industrie zu entwickeln.“
Tomas Lundin
President, Geschäftsbereich Machine Vision Solutions.
Die industrielle Produktion wird immer schneller, flexibler und selbstregulierender. Das stellt sehr hohe Anforderungen an eine zuverlässige Artikelerkennung und Qualitätsprüfung. Da diese Aufgaben in Sekundenbruchteilen ausgeführt werden müssen, kommt es auf intelligente Maschinen an. Das menschliche Auge ist einfach nicht schnell oder fokussiert genug. Glücklicherweise sind Industrieroboter mit intelligenter und präziser Computervision bereit, diese Herausforderung anzunehmen.
Diese modernen digitalen Systeme sind heute mit hochauflösenden Linsen, extrem empfindlichen Sensoren und schnell schaltenden LED-Leuchten ausgestattet. Mithilfe der 3D-Technologie können sie die Tiefe und die unterschiedlichen Winkel eines Objekts wahrnehmen und Abweichungen bis in den Nanomillimeterbereich erkennen. Wenn die Systeme dazu mit Infrarotfunktionen ausgestattet sind, können sie thermische „Wärmekarten“ erstellen, um Objekte zu scannen und zu identifizieren. Die Kameras und Sensoren werden durch Softwarelösungen unterstützt, die Daten erfassen und diese zur Entscheidungsfindung und zur Anleitung der Hardware nutzen.
In der industriellen Fertigung werden die Systeme häufig auf Robotern montiert, die an der eigentlichen Produktionslinie arbeiten, oder direkt in diese eingebaut. Ihre visuelle Messung ist selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten extrem schnell und präzise und erkennt und klassifiziert sofort Kratzer, Dellen, Farbabweichungen oder andere Defekte. Dies ist besonders wichtig, wenn bei der Herstellung von Blech, Glas, Papier und empfindlichen elektronischen Bauteilen, wie Halbleitern, die Oberflächenqualität von entscheidender Bedeutung ist.
Zusätzlich zur Materialprüfung können maschinelle Bildverarbeitungssysteme dazu eingesetzt werden, sicherzustellen, dass Teile korrekt aufgenommen, abgelegt und in der richtigen Reihenfolge sortiert werden. Dies spart Zeit und verbessert die allgemeine Produktionseffizienz. Zur Verbesserung des Produktionsprozesses unterstützt die Systemsoftware die Lernfunktion, sodass Maschinen lernen können, wie sie Fehler oder Muster erkennen, die beispielsweise für ein bestimmtes Produktmodell typisch sind.
Wenn Qualität entscheidet
Maschinelle Bildverarbeitungstechnologien gibt es schon seit Jahrzehnten, eigentlich seitdem Roboter und andere Maschinen mit Kameras ausgestattet werden. Heute werden maschinelle Bildverarbeitungssysteme häufig inMontageprozessen, autonomen Fahrzeugen, der Lebensmittelproduktion, der Artikelverpackung, der Logistik und sogar zur Verbesserung medizinischer Untersuchungen eingesetzt. Diese modernen digitalen Systeme sind heute mit hochauflösenden Linsen, extrem empfindlichen Sensoren und schnell schaltenden LED-Leuchten ausgestattet. Mithilfe der 3D-Technologie können sie die Tiefe und die unterschiedlichen Winkel eines Objekts wahrnehmen und Abweichungen bis in den Nanomillimeterbereich erkennen. Wenn die Systeme dazu mit Infrarotfunktionen ausgestattet sind, können sie thermische „Wärmekarten“ erstellen, um Objekte zu scannen und zu identifizieren. Die Kameras und Sensoren werden durch Softwarelösungen unterstützt, die Daten erfassen und diese zur Entscheidungsfindung und zur Anleitung der Hardware nutzen.
In der industriellen Fertigung werden die Systeme häufig auf Robotern montiert, die an der eigentlichen Produktionslinie arbeiten, oder direkt in diese eingebaut. Ihre visuelle Messung ist selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten extrem schnell und präzise und erkennt und klassifiziert sofort Kratzer, Dellen, Farbabweichungen oder andere Defekte. Dies ist besonders wichtig, wenn bei der Herstellung von Blech, Glas, Papier und empfindlichen elektronischen Bauteilen, wie Halbleitern, die Oberflächenqualität von entscheidender Bedeutung ist.
Zusätzlich zur Materialprüfung können maschinelle Bildverarbeitungssysteme dazu eingesetzt werden, sicherzustellen, dass Teile korrekt aufgenommen, abgelegt und in der richtigen Reihenfolge sortiert werden. Dies spart Zeit und verbessert die allgemeine Produktionseffizienz. Zur Verbesserung des Produktionsprozesses unterstützt die Systemsoftware die Lernfunktion, sodass Maschinen lernen können, wie sie Fehler oder Muster erkennen, die beispielsweise für ein bestimmtes Produktmodell typisch sind.
Die ISRA-Sensorsysteme ermöglichen die intelligente Behälteraufnahme durch Roboter, was ein wesentlicher Bestandteil der automatisierten Fertigung ist. Robotersichtfunktionen, spezielle Ausleuchtungen und die algorithmusbasierte 3D-Erkennung von Objektposition und -ausrichtung ermöglichen eine sehr flexible Entfernung von unsortierten Komponenten aus Schüttgutbehältern. Die Sensoren sorgen selbst bei großen Komponenten für höchste Genauigkeit.
Einstieg in einen neuen Bereich
Seit 2020 engagiert sich Atlas Copco in der maschinellen Bildverarbeitung, um unser Know-how im Bereich der industriellen Montage zu stärken und unsere Kunden auf ihrem Weg zur intelligenten Produktivität zu unterstützen. Durch die Übernahme des in Deutschland ansässigen Unternehmens ISRA VISION, eines weltweit führenden Unternehmens für maschinelle Bildverarbeitungslösungen, sowie von Percepton, einem US-amerikanischen Unternehmen mit fast 40 Jahren Erfahrung bei der 3D-Messung, wurde eine neue Technologieabteilung gegründet, die sich voll und ganz auf die maschinelle Bildverarbeitung konzentriert. Diese beiden Marken werden ergänzt durch QUISS, einen Technologieführer im Bereich der Bead-Prüfung, der seit 2018 zur Atlas Copco Group gehört.
„Die maschinelle Bildverarbeitung ist für Atlas Copco ein sehr aufregender Bereich, da sie unsere Automatisierungs- und Roboterlösungen für die Fertigung ergänzt. Außerdem ist dies hochinnovativ und kombiniert fortschrittliche Software- und Hardware-Technologie, was genau unser Ding ist“, sagt Tomas Lundin, President des neuen Geschäftsbereichs Machine Vision Solutions. „Mit diesem Know-how können wir jetzt industrielle Montagetechnologien und maschinelle Bildverarbeitungslösungen für Anwendungen wie die Fahrzeugherstellung bereitstellen und unseren Kunden dabei helfen, reibungslose und intelligente Produktionsabläufe aufzubauen.“
Mit Blick auf erneuerbare Energien